Viquux
Premium
Greetings,
ein neuer Monat ist angebrochen und ich dachte mir, ich stelle heute mal wieder eine neue Idee im Forum vor.
Es geht dabei um das Bowserfeld, welches auf jedem "Spielbrett" mindestens einmal vorkommt. Dieses Feld lässt uns zusätzlich zu unserer gewürfelten Augenzahl weitere Felder nach vorne passieren oder es wirft unseren erarbeiteten Fortschritt in der Runde komplett zurück. Da dies alleine jedoch ziemlich stark sein kann - vor allem, wenn es einen Spieler mehrfach betrifft -, dachte ich, man könne die Auswahl an möglichen Handlungen um ein paar Stränge erweitern und natürlich so das Spielgeschehen zwischen den Minispielen ein wenig interessanter zu gestalten.
Neue Würfel
Zur Fortbewegung erhält jeder Spieler zum Anfang der Partie einen normalen Würfel mit den Augenzahlen eins bis sechs, den er bis zum Schluss behält. Mein Vorschlag dahingehend soll dieses Konzept abwandeln. Stattet man dem Koopa-König demnächst einen Besuch ab, luchst er einem den gewöhnlichen Würfel ab und hinterlässt für die folgende Runde, je nach Gemütszustand, einen der beiden neuen:
Der Glückswürfel ist ein Würfel, der die Augenzahlen 3, 4, 4, 5, 5, 6 besitzt. Die Chance eine vier oder fünf zu würfeln ist dabei erhöht.
Der Pechwürfel hingegen enthält die Zahlen (-1), 0, 0, 1, 1, 2. Die Möglichkeit eine null oder eins zu würfeln steigt dadurch.
Nachdem der jeweilige Würfel einmal genutzt wurde, wird in der nächsten Runde wieder der normale verwendet. Die Nutzung der Zusatzwürfel, durch gewonnene Minispiele ändert sich nicht.
Teleportation!
Ab sofort nicht nur vorwärts oder rückwärts, nein! Jetzt auch hin und her! Natürlich jedoch im bedachten Maße. Gelangt ein Spieler fortan zu König Koopa, so kann es sein, dass er den aktuellen Platz einem anderen Spieler überlassen muss. Die magische Zahl ist dabei 7. Das heißt:
Platz 1 tauscht mit einer Person der Plätze 2 - 7.
Platz 2 wechselt mit Personen der Ränge 1, 3 - 7 die Position.
Platz 3 überlässt den Rängen 1, 2, 4 - 7 seinen Platz.
Personen in der Mitte drei Plätze nach vorne oder nach hinten.
Der Drittletztplatzierte (gewöhnlich Platz 22) ändert seine Stellung mit einer Person auf den Rängen 18 - 21, 23, 24.
Der Zweitletztplatzierte (regulär Platz 23) führt eine Tauschaktion mit einem der Ränge 18 - 22, 24 durch.
Der Letztplatzierte (normalerweise Platz 24) mit einer Person von Platz 18 - 23.
Es wird immer nur mit einer Person den Platz getauscht, nicht mit allen Personen, die sich auf einer Platzierung befinden (mehrere Personen auf einem Feld).
Legende:
aktueller Spieler = lila
Möglichkeiten = grün
Seltenheit
Wie bereits angekündigt sollen diese Vorschläge nicht das bisherige System ersetzen, sondern ergänzen. Da Situationen, wie das Teleportieren bei mehreren Spielern auf einem Bowserfeld gleichzeitig sehr heikel werden kann, wenn nicht genügend Spieler auf den umliegenden Rängen verfügbar sind, würde ich sämtliche Eventmöglichkeiten einer unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit zuordnen, die so aussehen könnte:
Glückswürfel erhalten - [häufig]
Pechwürfel erhalten - [häufig]
X - Felder nach vorne geworfen werden - [gelegentlich]
X - Felder zurückgeschleudert werden - [gelegentlich]
Teleportation - [selten]
Fairness
Zu guter Letzt, um nicht allzu weit abzuschlagen, weil man öfters zurückgeworfen wird oder auf dem Feld stehen bleibt, würde ich vorschlagen, dass jedes Bowserfeld nur noch einmalig von jedem Spieler ausgelöst werden kann.
Nun denn, Fragen, Kummer oder Sorgen? Ich entschuldige mich für meine abschweifende Grammatikqualität, ich habe zwischenzeitlich die Skizze angefertigt.
Frohen 01. Feburar 2021!
Mit freundlichen Grüßen,
PlatexTM.
ein neuer Monat ist angebrochen und ich dachte mir, ich stelle heute mal wieder eine neue Idee im Forum vor.
Es geht dabei um das Bowserfeld, welches auf jedem "Spielbrett" mindestens einmal vorkommt. Dieses Feld lässt uns zusätzlich zu unserer gewürfelten Augenzahl weitere Felder nach vorne passieren oder es wirft unseren erarbeiteten Fortschritt in der Runde komplett zurück. Da dies alleine jedoch ziemlich stark sein kann - vor allem, wenn es einen Spieler mehrfach betrifft -, dachte ich, man könne die Auswahl an möglichen Handlungen um ein paar Stränge erweitern und natürlich so das Spielgeschehen zwischen den Minispielen ein wenig interessanter zu gestalten.
Neue Würfel
Zur Fortbewegung erhält jeder Spieler zum Anfang der Partie einen normalen Würfel mit den Augenzahlen eins bis sechs, den er bis zum Schluss behält. Mein Vorschlag dahingehend soll dieses Konzept abwandeln. Stattet man dem Koopa-König demnächst einen Besuch ab, luchst er einem den gewöhnlichen Würfel ab und hinterlässt für die folgende Runde, je nach Gemütszustand, einen der beiden neuen:
Der Glückswürfel ist ein Würfel, der die Augenzahlen 3, 4, 4, 5, 5, 6 besitzt. Die Chance eine vier oder fünf zu würfeln ist dabei erhöht.
Der Pechwürfel hingegen enthält die Zahlen (-1), 0, 0, 1, 1, 2. Die Möglichkeit eine null oder eins zu würfeln steigt dadurch.
Nachdem der jeweilige Würfel einmal genutzt wurde, wird in der nächsten Runde wieder der normale verwendet. Die Nutzung der Zusatzwürfel, durch gewonnene Minispiele ändert sich nicht.
Spieler X. würfelt in Runde 2 eine drei und landet auf einem Bowserfeld. Das Bowserfeld ersetzt in der folgenden Runde 3 den gewöhnlichen Würfel (Az. 1 - 6) durch einen Glückswürfel. Im Anschluss gewinnt er Woolblock. In Runde 3 würfelt Spieler X. nun mit einem Glückswürfel (Az. 3 - 6) und einem Goldwürfel (Az. 4 - 6). Mit beiden würfelt er insgesamt eine 10 und landet auf einem normalen Feld. In Runde 4 bekommt er dann wieder den normalen Würfel zurück.
Spieler X. würfelt in Runde 1 eine sechs und landet auf einem Bowserfeld. Das Bowserfeld ersetzt in Runde 2 den gewöhnlichen Würfel (Az. 1 - 6) durch einen Pechwürfel. Im Anschluss erreicht er in Bowspleef den zwölften Platz. In Runde 2 würfelt Spieler X. nur mit dem Pechwürfel (Az. {-1} - 2) und bekommt eine 0. Er bleibt für die Runde auf dem Feld stehen und geht ins nächste Minispiel. In Runde 3 gelangt Spieler X. dann wieder an den normalen Würfel.
Teleportation!
Ab sofort nicht nur vorwärts oder rückwärts, nein! Jetzt auch hin und her! Natürlich jedoch im bedachten Maße. Gelangt ein Spieler fortan zu König Koopa, so kann es sein, dass er den aktuellen Platz einem anderen Spieler überlassen muss. Die magische Zahl ist dabei 7. Das heißt:
Platz 1 tauscht mit einer Person der Plätze 2 - 7.
Platz 2 wechselt mit Personen der Ränge 1, 3 - 7 die Position.
Platz 3 überlässt den Rängen 1, 2, 4 - 7 seinen Platz.
Personen in der Mitte drei Plätze nach vorne oder nach hinten.
Der Drittletztplatzierte (gewöhnlich Platz 22) ändert seine Stellung mit einer Person auf den Rängen 18 - 21, 23, 24.
Der Zweitletztplatzierte (regulär Platz 23) führt eine Tauschaktion mit einem der Ränge 18 - 22, 24 durch.
Der Letztplatzierte (normalerweise Platz 24) mit einer Person von Platz 18 - 23.
Es wird immer nur mit einer Person den Platz getauscht, nicht mit allen Personen, die sich auf einer Platzierung befinden (mehrere Personen auf einem Feld).
Legende:
aktueller Spieler = lila
Möglichkeiten = grün
Seltenheit
Wie bereits angekündigt sollen diese Vorschläge nicht das bisherige System ersetzen, sondern ergänzen. Da Situationen, wie das Teleportieren bei mehreren Spielern auf einem Bowserfeld gleichzeitig sehr heikel werden kann, wenn nicht genügend Spieler auf den umliegenden Rängen verfügbar sind, würde ich sämtliche Eventmöglichkeiten einer unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit zuordnen, die so aussehen könnte:
Glückswürfel erhalten - [häufig]
Pechwürfel erhalten - [häufig]
X - Felder nach vorne geworfen werden - [gelegentlich]
X - Felder zurückgeschleudert werden - [gelegentlich]
Teleportation - [selten]
Fairness
Zu guter Letzt, um nicht allzu weit abzuschlagen, weil man öfters zurückgeworfen wird oder auf dem Feld stehen bleibt, würde ich vorschlagen, dass jedes Bowserfeld nur noch einmalig von jedem Spieler ausgelöst werden kann.
Nun denn, Fragen, Kummer oder Sorgen? Ich entschuldige mich für meine abschweifende Grammatikqualität, ich habe zwischenzeitlich die Skizze angefertigt.
Frohen 01. Feburar 2021!
Mit freundlichen Grüßen,
PlatexTM.